This shows you the differences between two versions of the page.
| — |
howtos:sqlserver_backup [2017/06/05 15:58] (current) |
||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | Integriert ab Version 2.0.9.2 | ||
| + | ====== Natives SQL-Server Backup ====== | ||
| + | |||
| + | Ab Version 2.0.9.2 gibt es zwei Arten ein Backup durchzuführen. Die bisherige (bzw. unabhängige) Methode und ein natives SQL-Server Backup. | ||
| + | |||
| + | **Vorteile der bisherigen Methode:** | ||
| + | * Unabhängig von der SQL-Server Version | ||
| + | * Bei kleineren Datenbanken gibt es keinen wirklichen Nachteil | ||
| + | * Kann ohne Server (wenn auch langsam) ausgewertet werden | ||
| + | |||
| + | **Vorteile der SQL-Server Backup Methode:** | ||
| + | * Ist bei der Durchführung und Wiederherstellung schneller | ||
| + | * Wird komprimiert (und somit platzsparender) abgelegt | ||
| + | |||
| + | **Nachteile der SQL-Server Backup Methode:** | ||
| + | * Ein SQL-Server Backup kann nur auf der selben oder auf höheren SQL-Server Versionen wiederhergestellt werden. Von Gastroboni aktualisierte Installationen verwenden SQL-Server 2005, neuinstallierte wiffzack.gastro (mit extra Datenbankinstallation) verwenden SQL-Server 2008R2. Es können also Backups von SQL-Server 2008R2 nicht auch SQL-Server 2005 Installationen wiederhergestellt werden. Ist das notwendig muss auf die bisherige Backup Methode zurückgegriffen werden | ||
| + | * Backups über das Auswertungsprogramm (Datenbank Speichern) können nur am Server durchgeführt werden. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Empfehlungen:** | ||
| + | * Für das tägliche Backup wird aufgrund der Speicherplatzersparnis empfohlen das native Backup zu verwenden. | ||
| + | * Zum Übertragen von Konfigurationsdaten (z.B. bei Erstinstallation) wird das herkömmliche empfohlen, da es dann sicher keine SQL-Server Versionsprobleme gibt. | ||
| + | * **Wichtig:** Nach dem Einrichten des automatischen, nativen Backups muss es einmal händisch ausgelöst werden und überprüft werden ob es durchgeführt wird, da es zu Dateiberechtigungsproblemen kommen kann. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Konfiguration ===== | ||
| + | ==== Automatisches Backup ==== | ||
| + | Um im automatischen Backup das native SQL-Server Backup zu verwenden muss die Option "Natives SQL-Server Backup aktivieren" aktiviert werden. | ||
| + | |||
| + | {{:howtos:config_backup.png?|}} | ||
| + | ==== Manuelles Backup ==== | ||
| + | Um ein manuelles Datenbank Backup über das Auswertungsprogramm auszuführen gibt es nach wie vor den Datenbank Speichern Button bei den folgender Auswahl Dialog erscheint | ||
| + | |||
| + | {{:howtos:datenbank_speichern.png?|}} | ||
| + | ==== Wiederherstellen ==== | ||
| + | Beim wiederherstellen eines nativen Backups muss dieses mit dem Auswertungsprogramm geöffnet werden, es erscheint folgender Dialog. Die erste Option kopiert das Backup in die Auswertungsdatenbank. Die zweite, rot-hinterlegte Option kopiert das Backup über die verwendete wiffzack.gastro Datenbank und ersetzt alle Daten. | ||
| + | |||
| + | {{:howtos:datenbank_wiederherstellen.png?|}} | ||